Das Material Center Tyrol soll dazu beitragen, dass die Themenfelder der Material- und Oberflächentechnologie künftig von Unternehmen – insbesondere KMUs – genützt werden können.
Das MCT kann mit Themenbereichen wie Modellbildung & Simulation, Dünnschichttechnologie, Analytik etc., einen Kompetenz-Mix anbieten, der in dieser Form weder in Tirol noch andernorts in Österreich verfügbar ist und eröffnet so die Möglichkeit, auch überregional als Kompetenzzentrum wahrgenommen zu werden und größere Forschungsprojekte nach Tirol zu holen.
Eines der Erfolgsrezepte für den erwähnten Kompetenzen-Mix ist neben dem bereits generierten Know-how die in den letzten Jahren kontinuierlich aufgebaute, am aktuellen Stand der Technik befindliche Laborinfrastruktur. Als Beispiel erwähnt werden soll die Einrichtung des NanoLabs der Universität Innsbruck, in dem in den letzten Jahren Gerätschaften wie Elektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie, Nanoindentation etc. installiert wurden.
Ausstattung Material- und Oberflächenanalytik:
- Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiven Röntgenfloureszen-Spektrometer
- FT-IR Spectroscopy
- Röntgendiffraktometrie (XRD)
- Nanoindentation
- Thermoanalysenwaage
- Focusvariationsmikroskop (FIB-SEM)
- Permeabilitätsprüfgerät
- Chemie Labor
Ausstattung Vakuum- und Beschichtungstechnologien:
- MagnetronSputter-Deposition: DC und DC-gepulst
- Arc Source Deposition: DC und DC gepulst
- Gasfluss-Sputter Deposition (Hohlkathode)
Ausstattung Plasmaanalytik:
- Plasmamonitor: Energieselektives Quadrupol-Massenspektrometer
- Langmuir-Sonden
- Optische Emissions-Spektroskopie
- Faraday-Cups